Wohnen & Lebensqualität: Bezahlbar, barrierefrei – und stark im Miteinander
11. August 2025
Bezahlbarer, barrierefreier Wohnraum, Innenverdichtung und das neue Baulandmodell prägen Pulheims Wohnstrategie. Kultur, Ehrenamt, Sport und Jugendarbeit stärken den Zusammenhalt – Lebensqualität entsteht dort, wo Gemeinschaft und gute, moderne Infrastruktur zusammenkommen.
Pulheim ist als Wohnort gefragt – entlang der Rheinschiene und in den Ortsteilen. Die CDU verfolgt eine Wohnungsstrategie, die Nachfrage, Klimaschutz und Flächenschonung zusammenbringt. Innenverdichtung eröffnet neue Möglichkeiten, ohne zusätzliche Böden stark zu versiegeln. Das neue Baulandmodell soll Miet- und geförderten Wohnungsbau voranbringen. Im Blick sind Haushalte mit geringerem Einkommen, Familien und eine alternde Bevölkerung: barrierefreie Angebote, bezahlbare Wohnungen sowie mehr Kurzzeit- und Tagespflegeplätze. Lebensqualität entsteht aber nicht allein durch Bauen. Pulheim lebt von Kultur und Ehrenamt: Chöre, Theater, Karneval, Schützen- und Sportvereine, kirchliche Träger und Hilfsorganisationen prägen das Miteinander. Projekte wie Stadtbild-Intervention, Synagogenprojekt oder die Kunsttage in Brauweiler tragen das kulturelle Profil. Die Abtei Brauweiler soll weiter aufgewertet werden. Für junge Menschen gibt es zwei Jugendzentren; Streetworker entwickeln bedarfsgerechte Bildungs- und Freizeitangebote – vom Medientraining bis zum neuen Bikepark am umgebauten Rodelhügel. Zudem will die CDU Sporthallen und Plätze modernisieren und bedarfsgerecht erweitern. So verbinden sich Wohnen, Kultur, Sport und soziale Infrastruktur zu einem Pulheim, das zusammenhält.