CDU Sinnersdorf
Wir machen Pulheim. Schön. Lebenswert. Zukunftsorientiert.

CDU Sinnersdorf aktuell

Klima & Grün: Schutz, Sanierung, Biodiversität – Pulheim wird robuster

16. August 2025Werner Theisen

Konsequent umsetzen: integriertes Klimaschutzkonzept, energetische Sanierungen, erneuerbare Energien und kommunale Wärmeplanung. Pulheim schützt Grünflächen, erweitert den Nordpark, fördert Biodiversität und entsiegelt Flächen – für Lebensqualität, Sicherheit, systematischere und zukunftsfähige Stadtquartiere.

Die Starkregen- und Hochwassererfahrungen 2021 mahnen: Klimaanpassung und Klimaschutz sind kommunale Pflicht. Die CDU will das integrierte Klimaschutzkonzept konsequent vorantreiben – inklusive Teilkonzept für städtische Immobilien. Dazu zählen die energetische Sanierung von Schulen, Sportstätten und Verwaltungsgebäuden sowie emissionsarme Neubau- und Gewerbegebiete. Der Ausbau erneuerbarer Energien und die rechtzeitige kommunale Wärmeplanung sollen Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit mit Klimazielen verbinden. Genauso wichtig ist das Stadtgrün: Parks, Friedhöfe und Waldgebiete sichern Lebensqualität und Kühlung. Die CDU setzt auf Erhalt, Pflege und Ausbau – vom Flächenentsiegeln bis zur Erweiterung des Nordparks. Biodiversität wird gefördert, etwa durch naturnahe Pflege, Blühflächen und vernetzte Habitate. Mit Monitoring, klaren Prioritäten und solider Finanzierung sollen Maßnahmen wirksam werden. Klimaschutz, Anpassung und Naherholung greifen so ineinander – für robuste Quartiere und ein gesundes Stadtklima.

Wirtschaft: Mittelstand stärken, Innovation fördern, Flächen nachhaltig vergeben

16. August 2025Werner Theisen

Starker Mittelstand, neue Start-ups und Flächen am Schwefelberg: Pulheim baut auf Vernetzung, geringe Gebühren und nachhaltige Vergabe. Ziel: qualifizierte Jobs sichern, Abwanderung verhindern und die lokale Wirtschaft breiter, innovativer aufstellen.

Eine vitale Wirtschaft ist Fundament guter Arbeit. Die CDU setzt auf ein attraktives Umfeld für Unternehmen – mit verlässlichen Rahmenbedingungen, geringen Gebühren und einer Verwaltung, die ermöglicht statt verhindert. Besonders im Blick: kleine und mittlere Betriebe, die Pulheims Stabilität prägen. Start-ups und Innovationszentren sollen Impulse für neue Geschäftsmodelle geben und die lokale Ökonomie diversifizieren. Mit den Flächen im Bebauungsplan 99 am Schwefelberg, neben der Feuerwache, stehen attraktive Optionen bereit. Die Vergabe soll an nachhaltige Kriterien geknüpft werden. Dabei geht es nicht nur um Neuansiedlungen, sondern auch um Erweiterungen bestehender Unternehmen. Vernetzung, Wissenstransfer und soziale Verantwortung werden gezielt unterstützt. Ziel ist, qualifizierte Arbeitsplätze zu sichern und Abwanderung zu vermeiden. Die CDU betont Verfahrenstransparenz, eine frühe Einbindung von Anrainern sowie gute Erschließung durch den Umweltverbund. So entsteht wirtschaftliche Dynamik, die zur Stadt passt – ökonomisch stark, ökologisch verantwortungsvoll und sozial eingebettet.

Smart City: Digitale Verwaltung, effiziente Ressourcen, mehr Sicherheit

15. August 2025Werner Theisen

Mit Smart-City-Lösungen will Pulheim Verwaltung digitalisieren, Ressourcen effizient nutzen und Sicherheit erhöhen. Daten, Sensoren und Beteiligungsplattformen verbessern Services, Verkehrsfluss und Transparenz – für eine nachhaltige, bürgernahe Stadtentwicklung mit messbarem Mehrwert.

Die CDU verknüpft Digitalisierung mit konkretem Nutzen für die Bürgerschaft. Als Smart City will Pulheim Verwaltungsleistungen einfacher, schneller und mobiler machen – von Anträgen über Terminmanagement bis zu Rückmeldungen per App. Sensorik und Datenanalytik helfen, Ressourcen wie Energie und Wasser effizienter einzusetzen, Abfallströme zu optimieren und Wartungsbedarfe früh zu erkennen. Im Verkehr können Echtzeitinformationen, vernetzte Ampeln und dynamische Leitsysteme den Fluss verbessern und Unfälle verringern. Wichtig sind auch Sicherheit und Resilienz: verbessertes Notfallmanagement, intelligente Beleuchtung und die Reduktion von Angsträumen. Transparenz und Beteiligung bleiben Leitplanken: Digitale Plattformen ermöglichen, Ideen einzubringen, Projekte zu verfolgen und Entscheidungen nachzuvollziehen. Die CDU setzt auf realistische, skalierbare Schritte – Pilotprojekte, Standards, Datenschutz und Interoperabilität. So wird Digitalisierung kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug, das Servicequalität erhöht, Kosten senkt und den Klimaschutz unterstützt. Der Anspruch: Technologien dort einsetzen, wo sie den Alltag wirklich erleichtern und sichtbaren Mehrwert für die Stadtgesellschaft erzeugen.
 

Mobilität: Klimafreundlich, sicher, vernetzt – das Pulheimer Konzept

15. August 2025Werner Theisen

Pulheim setzt das Mobilitätskonzept um: besserer ÖPNV, mehr Radwege, Carsharing, On-Demand-Angebote wie „Mobie“ und intelligente Steuerung. Ziel sind weniger Emissionen, sichere, komfortable Wege und eine attraktive, klimafreundliche Stadt für alle.


Mobilität ist Freiheitsgewinn – und Auftrag für eine zukunftsfähige Stadt. Das beschlossene Mobilitätskonzept wurde partizipativ erarbeitet und wird schrittweise umgesetzt. Es verfolgt das Ziel, Emissionen zu senken, Verkehrssicherheit zu erhöhen und Wegeketten komfortabler zu machen. Maßnahmen reichen vom Ausbau des Rad- und Fußwegenetzes über die Stärkung des ÖPNV bis zu Carsharing, Fahrradverleihsystemen und On-Demand-Diensten wie „Mobie“. Intelligente Steuerungen und digitale Informationen sollen Staus reduzieren und den Umstieg erleichtern. Parallel bleibt der Erhalt von Straßen, Brücken und Plätzen zentral, damit die Infrastruktur verlässlich und attraktiv bleibt. Fortschritte in den Handlungsfeldern werden regelmäßig berichtet und in den Ratsgremien weiterentwickelt – Transparenz und Nachsteuerung inklusive. Die CDU betont, dass Mobilitätstechnologien nur wirken, wenn sie in Alltagspfade integriert sind: sichere Querungen, gute Abstellanlagen, verständliche Tarife und Taktungen. So entsteht ein System, das Auto, Bus, Bahn, Rad und Zufußgehen sinnvoll vernetzt – mit dem Ziel, Pulheim klimafreundlicher, sicherer und lebenswerter zu machen.

Schulzentrum: Neubau für Tempo, Qualität und störungsarmen Betrieb

15. August 2025Werner Theisen

Ein neues Schulzentrum neben dem alten Hallenbad soll Bauzeiten verkürzen, Unterricht sichern und pädagogische, moderne Lernlandschaften ermöglichen. Die CDU favorisiert den Neubau als schnellste, betriebsschonendste Lösung innerhalb der großen Schulinvestitionsoffensive.


Für das Schulzentrum in Pulheim präferiert die CDU einen Neubau auf dem Grundstück neben dem alten Hallenbad. Das Konzept verspricht kurze Realisierungszeiten, einen weitgehend störungsarmen Unterrichtsbetrieb während der Bauphase und die Chance, moderne pädagogische Anforderungen von Beginn an zu integrieren. Offene Lernlandschaften, flexible Cluster, gute Akustik und Lichtführung sowie digitale Infrastruktur sollen Lehr- und Lernqualität spürbar verbessern. Der Neubau ermöglicht zudem eine energieeffiziente, nachhaltige Bauweise mit niedrigen Betriebskosten – im Einklang mit den Zielen des kommunalen Klimaschutzes. Auch die Freiraumplanung kann neu gedacht werden: kluge Wegeführungen, Bewegungsflächen und Aufenthaltszonen für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern. Im Rahmen des Masterplans werden Schnittstellen zu Sportanlagen, Verkehr und ÖPNV frühzeitig berücksichtigt. Die CDU betont, dass ein klarer Projektzuschnitt, frühe Nutzerbeteiligung und professionelle Bauorganisation entscheidend sind, um Termine und Budgets einzuhalten. Mit dem Neubau verbindet die Stadt die großen Schulinvestitionen mit hoher Zukunftsqualität – und schafft einen Campus, der Lernen, Begegnung und Digitalisierung zusammenführt.

Bildung & Betreuung: Plätze ausbauen, Qualität sichern, Übergänge stärken

14. August 2025Werner Theisen

Mehr Plätze in Kitas und OGS, Ganztag an weiterführenden Schulen, Pädagogik und digitale Ausstattung: Pulheim stärkt Bildung, kämpft zugleich gegen Fachkräftemangel und verbessert Übergänge von der Schule in den Beruf.


Pulheim versteht Bildung als Kernaufgabe kommunaler Daseinsvorsorge. Die CDU will das gute Betreuungsangebot bedarfsgerecht ausbauen – durch Neubauten und Erweiterungen in der Kindertagesbetreuung sowie durch verlässliche Offene Ganztagsangebote an Grundschulen. Weiterführende Schulen werden als Ganztagsschulen geführt. Eine zentrale Herausforderung ist der Fachkräftemangel, der die Einrichtung neuer Gruppen erschwert. Hier setzt die CDU auf verstärkte Personalgewinnung, attraktive Rahmenbedingungen und pragmatische Kooperationsmodelle. Mit dem beschlossenen Masterplan Schule stehen 200 Millionen Euro für eine über Jahrzehnte angelegte Modernisierung bereit. Dazu gehören offene Lernlandschaften, flexible Raumkonzepte und eine zeitgemäße digitale Ausstattung. Praxisnähe und Berufsorientierung sollen noch stärker mit der lokalen Wirtschaft verzahnt werden – etwa über Praktika bei ortsansässigen Unternehmen, Mentoring-Programme und Projekttage. Auch die Volkshochschule wird ausgebaut: bessere Ausstattung, erweiterte Kursangebote und neue Formate für lebenslanges Lernen. Ziel ist ein Bildungsökosystem, das Kinder, Jugendliche und Erwachsene passgenau unterstützt und die Chancen in allen Lebensphasen verbessert. Qualität, Verlässlichkeit und Teilhabe stehen im Mittelpunkt – damit Bildung in Pulheim gleichermaßen inklusiv, modern und zukunftsgerichtet bleibt.

Kommunalfinanzen: Investieren, absichern, vorausschauend steuern

13. August 2025Werner Theisen

Trotz wachsender Aufgaben will Pulheim schultern: 200 Millionen für Schulen, stabile Gebühren, vorsichtige Planung. Risiken bleiben: Grundsteuerreform, Migrationskosten. Ziel ist Generationengerechtigkeit ohne Investitionsstau und verlässliche Haushaltssteuerung, ohne Steuererhöhungen, wo möglich.

Die CDU setzt auf eine verantwortungsvolle Finanzpolitik, die Gestaltungsspielräume erhält und kommende Generationen nicht überlastet. Dank guter Haushaltsjahre konnten zuletzt Projekte umgesetzt und für 2025 ff. umfangreiche Investitionen vorbereitet werden. Allein für die Modernisierung der Schullandschaft sind 200 Millionen Euro im Haushalts- und Finanzplan reserviert. Stabil gehaltene Gebühren geben Haushalten Planungssicherheit. Gleichzeitig benennt die CDU Risiken klar: Die kommunale Finanzierung steht unter Druck, weil Kosten der Zuwanderung nicht vollständig von Bund und Land erstattet werden. Hinzu kommt die Herausforderung der Grundsteuerreform, die eine der wichtigsten Einnahmequellen der Kommunen neu ordnet. Vor diesem Hintergrund will die CDU an Priorisierung und effizientem Mitteleinsatz festhalten – mit einem Schwerpunkt auf Bildung, Infrastruktur und Digitalisierung. Investitionen sollen nachhaltig wirken, Betriebskosten berücksichtigen und Folgekosten begrenzen. Ebenso wichtig: Transparenz über Projekte, Mittelabflüsse und Zielerreichung. Die CDU strebt verlässliche Rahmensetzungen an, um in unsicheren Zeiten handlungsfähig zu bleiben. Der Anspruch, Generationengerechtigkeit und Investitionsfähigkeit miteinander zu verbinden, prägt die haushaltspolitische Linie – mit der Leitfrage, wo Mittel die größte Wirkung für Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit entfalten.

Pulheim 2025–2030: Kurs halten, Zukunft gestalten

12. August 2025Werner Theisen

Pulheim plant mit einem klaren Zukunftsprogramm: solide Finanzen, starke Bildung, moderne Mobilität und mehr Beteiligung. Die CDU setzt auf Verantwortung, Transparenz und gemeinsames Handeln für eine resiliente, lebenswerte, zukunftsfähige Stadt.

Das Arbeitsprogramm der CDU Pulheim für 2025–2030 beschreibt einen Kurs, der Stabilität und Erneuerung verbindet. Ausgangspunkt ist eine Lage, die von geopolitischen, klimatischen und wirtschaftlichen Veränderungen geprägt ist. Die Christdemokraten wollen Pulheim darauf ausrichten, widerstandsfähiger zu werden und Chancen aktiv zu nutzen. Zentral ist der Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern: Das Programm versteht sich ausdrücklich als Angebot zur Diskussion, mit dem Ziel, Entscheidungen transparent zu machen und breiter zu legitimieren. Im Schwerpunkt stehen solide Finanzen, eine starke Bildungslandschaft, moderne Mobilität, kluge Flächennutzung sowie Umwelt- und Klimaschutz. Gleichzeitig betont die CDU die Verantwortung, auch unpopuläre, aber notwendige Maßnahmen zu treffen – stets mit Blick auf das Gemeinwohl. Beteiligungsformate wie Online-Plattformen und Bürgerversammlungen sollen gestärkt werden. Dass Pulheim in den vergangenen Jahren wichtige Projekte umsetzen konnte, versteht die CDU als Beleg für Handlungsfähigkeit – trotz angespannter Haushalte in vielen Kommunen. Für die kommenden Jahre setzt die Partei auf verlässliche Planung, das Nutzen digitaler Möglichkeiten und eine enge Zusammenarbeit mit Vereinen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Ziel ist eine lebenswerte Stadt, in der Versorgung, Sicherheit, Bildung, Kultur und Engagement zusammenwirken – und Pulheim für alle Generationen attraktiv bleibt.

Wohnen & Lebensqualität: Bezahlbar, barrierefrei – und stark im Miteinander

11. August 2025

Bezahlbarer, barrierefreier Wohnraum, Innenverdichtung und das neue Baulandmodell prägen Pulheims Wohnstrategie. Kultur, Ehrenamt, Sport und Jugendarbeit stärken den Zusammenhalt – Lebensqualität entsteht dort, wo Gemeinschaft und gute, moderne Infrastruktur zusammenkommen.


Pulheim ist als Wohnort gefragt – entlang der Rheinschiene und in den Ortsteilen. Die CDU verfolgt eine Wohnungsstrategie, die Nachfrage, Klimaschutz und Flächenschonung zusammenbringt. Innenverdichtung eröffnet neue Möglichkeiten, ohne zusätzliche Böden stark zu versiegeln. Das neue Baulandmodell soll Miet- und geförderten Wohnungsbau voranbringen. Im Blick sind Haushalte mit geringerem Einkommen, Familien und eine alternde Bevölkerung: barrierefreie Angebote, bezahlbare Wohnungen sowie mehr Kurzzeit- und Tagespflegeplätze. Lebensqualität entsteht aber nicht allein durch Bauen. Pulheim lebt von Kultur und Ehrenamt: Chöre, Theater, Karneval, Schützen- und Sportvereine, kirchliche Träger und Hilfsorganisationen prägen das Miteinander. Projekte wie Stadtbild-Intervention, Synagogenprojekt oder die Kunsttage in Brauweiler tragen das kulturelle Profil. Die Abtei Brauweiler soll weiter aufgewertet werden. Für junge Menschen gibt es zwei Jugendzentren; Streetworker entwickeln bedarfsgerechte Bildungs- und Freizeitangebote – vom Medientraining bis zum neuen Bikepark am umgebauten Rodelhügel. Zudem will die CDU Sporthallen und Plätze modernisieren und bedarfsgerecht erweitern. So verbinden sich Wohnen, Kultur, Sport und soziale Infrastruktur zu einem Pulheim, das zusammenhält.

Pulheim gemeinsam gestalten: CDU präsentiert Zukunftsprogramm 2030

08. August 2025Werner Theisen

Digital, transparent, klimabewusst: Die CDU Pulheim stellt ein Arbeitsprogramm vor, das Bürgerinnen und Bürger aktiv einbindet und konkrete Lösungen für die Herausforderungen von morgen liefert.

Seit über sechzig Jahren prägt die CDU Pulheim mit Tatkraft und Verantwortung das Leben in unserer Stadt. Vor der Kommunalwahl 2026 stellen wir nun ein Arbeitsprogramm vor, das Bewährtes schützt und zugleich den Blick nach vorn richtet. Globale Krisen, Klimawandel und wirtschaftlicher Wandel fordern neue Antworten – wir liefern sie mit konkreten, finanzierbaren Projekten.

Kern unseres Programms ist eine breite Bürgerbeteiligung: Eine neue Online-Plattform, thematische Bürgerversammlungen und regelmäßige „CDU vor Ort“-Termine machen Politik transparent und dialogorientiert. Ihre Ideen entscheiden über Prioritäten wie bezahlbarer Wohnraum, sichere Schulwege, schnelle Radverbindungen und den Ausbau erneuerbarer Energien.

Damit Pulheim digital aufholt, modernisieren wir die Verwaltung, verkürzen Wartezeiten und statten alle Schulen mit Glasfaser sowie Lernplattformen aus. Nachhaltig investieren wir zugleich in Klimaschutzvorhaben, Grünflächen und Sportanlagen – auch unter schwierigen Haushaltsbedingungen.

Unsere Bilanz zeigt: Wo andere bremsen, handeln wir. Neue Kitas, generationengerechte Freizeitflächen und starke Vereine sind das Ergebnis verlässlicher CDU-Politik. Gemeinsam können wir die Chancen der Energiewende nutzen, Innovation fördern und das vielfältige Vereinsleben stärken, damit Pulheim lebendig bleibt, weiterhin.

Jetzt geht es darum, Pulheim krisenfest, klimabewusst und lebensnah in die Zukunft zu führen. Vertrauen Sie unserem erfahrenen Team – und gestalten Sie aktiv mit. Ihre Stimme zählt im Dialog und an der Urne.

Am 14. September Ihre Stimmen für Bürgermeister Frank Keppeler und das Team der CDU Pulheim.

Nach oben