Aktuelle Meldungen

Christina Schulze Föcking zu Gast bei der Frauenunion im Rhein-Erft-Kreis

24. Mai 2023

In der letzten Woche berichtete Christina Schulze Föcking im Haus der Dorfgemeinschaft in Wesseling-Berzdorf über ihre Arbeit für den Kinderschutz im nordrhein-westfälischen Landtag. Eingeladen hatte die stellvertretende Vorsitzende der Frauen Union im Rhein-Erft-Kreis, Elisabeth Gendziorra, im Rahmen einer Vorstandssitzung über das Thema Kinderschutz und darüber, was vor Ort noch getan werden kann und sollte.

Für ein bis zwei Kinder in jeder Schulklasse ist allein sexualisierte Gewalt Realität. Kinder, die körperliche oder seelische Gewalt erfahren haben oder vernachlässigt werden, kommen hier noch dazu. Bis ein Kind Gehör findet, muss es sich im Schnitt sieben bis acht Mal an einen Erwachsenen wenden. Umso wichtiger ist es, dass die Abgeordnete von einigen großen Erfolgen berichten konnte: Nordrhein-Westfalen hat inzwischen das stärkste Kinderschutzgesetz in Deutschland. Das ist ein sehr wichtiger Schritt, wie Schulze Föcking erklärt, denn "das Kindeswohl hat somit einen höheren Stellenwert erhalten".

Das Kinderschutzgesetz bietet eine starke landesrechtliche Basis für den Kinderschutz und beinhaltet ein umfangreiches Maßnahmenpaket: Unter anderem soll durch fachliche Mindeststandards in den Jugendämtern eine hohe Qualität gewährleistet werden. Sie sollen mit den neuen Anforderungen nicht allein gelassen werden: Zur Unterstützung und Beratung der Jugendämter bei der Kinderschutzpraxis wird eine spezielle Stelle eingerichtet. Zudem werden vor Ort in allen Jugendamtsbezirken interdisziplinäre Netzwerke zum Kinderschutz aufgebaut und mit Netzwerkkoordinatoren ausgestattet. Hier sollen sich die Fachkräfte aus allen Professionen austauschen, sich unterstützen und Wissen teilen. Gleichzeitig werden Leitlinien für Kinderschutzkonzepte in Einrichtungen und Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe etabliert. „Insgesamt investieren wir 85,3 Millionen Euro in diesem Jahr und dann 85,8 Millionen Euro jährlich ab 2024 in unsere Kleinsten“, so Christina Schulze Föcking.

"Um unsere Kinder zu schützen, braucht es eine gut ausgestattete Polizei. Ich bin unserem Innenminister Herbert Reul sehr dankbar, dass er dafür in den letzten Jahren gesorgt hat und dranbleibt", so Christina Schulze Föcking weiter. „Wichtig ist mir persönlich, dass die vielen engagierten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten das passende Werkzeug bekommen, um Täter online zu identifizieren und fassen zu können. Das geht nur mit Identifikationsdaten – wie beim Auto-Kennzeichen auf der Straße nur fürs Netz. Das braucht es, um Kinder aus der Hölle der Gewalt zu befreien.“

Eine weitere wichtige Initiative war es, im Falle eines Verdachts auf Kindeswohlgefährdung die rechtssichere Kommunikation zwischen Ärzten zu ermöglichen. Durch die Möglichkeit des sogenannten Interkollegialen Ärzteaustauschs dürfen Ärzte in NRW ohne das Einverständnis der Eltern sich mit anderen behandelnden Ärzten austauschen. Zusammen mit einem eigens für die Konsultation von Ärzten eingerichteten Kompetenzzentrum stärkt dies den Kinderschutz im Gesundheitswesen.

Für Elisabeth Gendziorra war es besonders wichtig: "Es kommt auf uns an. Die Gesetze und Rahmenbedingungen, die Frau Schulze Föcking MdL mit ihren Kolleginnen und Kollegen auf Landesebene schafft, sind wichtig. Wir hier vor Ort müssen aber auch unsere Hausaufgaben machen, den Blick schärfen und die Netzwerke zum Schutz unserer Kinder stärken."

Wer Hinweise auf möglichen sexuellen Missbrauch von Kindern oder Jugendlichen hat, kann in Nordrhein-Westfalen nicht nur die 110, sondern auch das Hinweistelefon anrufen. An die Nummer 0800 0 431 431 können sich Bürgerinnen und Bürger wenden, wenn sie der Polizei niedrigschwellig Beobachtungen melden wollen, die auf sexuellen Missbrauch oder Kinderpornografie hindeuten könnten. Mit dem Hinweistelefon hat das nordrhein-westfälische Innenministerium eine zusätzliche zentrale Ansprechstelle ergänzend zu den Notrufnummern geschaffen.
 

CDU gratuliert dem neuen Schützenkönigspaar

15. Mai 2023

Im Rahmen des diesjährigen Schützenfestes der St.-Hubertus-Schützenbruderschaft Sinnersdorf wurde am vergangenen Samstag, 13. Mai 2023, das neue Schützenkönigspaar, Tanja und Stefan Deinert, gekrönt. Der Schützenkönig 2023/24 war traditionell bereits beim Patronatsfest im November ermittelt worden.

Die CDU Sinnersdorf gratulierte dem neuen "König" Tanja Deinert und ihrem Mann Stefan.

Klimaschutzteilkonzept Mobilität

28. März 2023

In der nächsten Ratssitzung am 28.03.2023 werden wir unsere positive Haltung zum Klimaschutzteilkonzept Mobilität (TOP 10) mit folgenden Hinweisen verdeutlichen. Zurzeit reden wir noch mit unseren Partnern über die Änderungen des Beschlussvorschlags:

 1 Der Rat beschließt das Klimaschutzteilkonzept Mobilität (nachfolgend Mobilitatskonzept genannt) als Handlungsrahmen. Der Handlungsrahmen wird von der Realisierung der im Mobilitätskonzept vorausgesetzten Projekte Ostumgehung Pulheim und Stadtbahn von Köln über Pulheim-Brauweiler nach Niederaußem bestimmt. Die Klimaziele des Bundes und des Landes NRW sollen auch in Pulheim erreicht werden.

2. Der Rat der Stadt Pulheim beauftragt die Verwaltung sich bei der Landesregierung für die Fortführung der Planungen zur Ostumgehung einzusetzen. Das beinhaltet insbesondere die schnelle Einleitung der Machbarkeitsstudie und des Umweltverträglichkeitkonzeptes.

CDU Brauweiler begrüßt neue Präventionsfilme zum sicheren Fahren auf Pedelecs

24. März 2023

Am 18. März 2023 fand in der Abtei Brauweiler eine Veranstaltung zur Eröffnung der Fahrrad- und Pedelecsaison statt, zu der der Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Herbert Reul, gemeinsam mit Landrat Frank Rock und der Direktionsleiterin Verkehr, Martina Mensching, eingeladen hatte. Auch die Polizei Rhein-Erft-Kreis war vor Ort und präsentierte zwei neue Präventionsfilme zum sicheren Fahren auf Pedelecs.

Internationaler Frauentag

08. März 2023

Die Frauen Union Pulheim positioniert sich zum Internationalen Frauentag am 8. März klar für eine Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik, die Frauen mitgestalten, ihre spezifische Lebenssituation und konkreten Bedürfnisse berücksichtigt, ihre Rechte beachtet und sie von Betroffenen zu Akteurinnen macht.

„Wir wollen, dass Frauenrechte auch durch Außen- und Sicherheitspolitik aktiv geschützt werden“, fordert Elisabeth Gendziorra, Vorsitzende der Frauen Union Pulheim. „Wenn Frauen beteiligt werden, profitieren Gesellschaften als Ganzes – sie sind gerechter, friedlicher, nachhaltiger und wirtschaftlich erfolgreicher.“

Generationengespräch zum Thema Arbeitskräftemangel

04. März 2023

Generationengesprächp zum Thema „Fachkräftemangel in Ausbildungsberufen und Akademisierungswahn“ im kleinen Saal des Kultur- und Medienzentrums. MdL Marco Schmitz, Kreishandwerksmeisterin Martina Engels-Bremer und Markus Rüttgers leiteten die Veranstaltung der Pulheimer CDU Vereinigungen Senioren Union, Jungen Union, Frauen Union und CDA sehr umfassend ein. Anschließend gab es eine Podiumsdiskussion in denen sich knapp 50 Gäste beteiligt haben. 
Das Ergebnis war, dass die Wertschätzung solcher Berufsgruppen bereits in Schulen beginne muss. Wir brauchen einen gesunden Mix an Ausbildung und Studium.

Höhepunkt der Karnevalssession steht bevor

11. Februar 2023

Auf Einladung von Bürgermeister Frank Keppeler kamen die Tollitäten und die Kinder- und Jugendtanzcorps aus ganz Pulheim im Dr.-Hans-Köster-Saal zusammen. Auch die Sinnersdorfer Karnevalsgesellschaften waren vertreten - angeführt vom diesjährigen Dreigestirn Prinz Max I., Bauer Stephan und Jungfrau Larissa.

Haushalt NRW 2023 - Arbeit für Europa

25. Januar 2023

Um die Herausforderungen unserer Zeit zu lösen, braucht es mehr Zusammenarbeit auf europäischer Ebene. Darum erhöht die CDU-geführte Landesregierung die Haushaltsmittel für die Arbeit für Europa um 135 Prozent auf über 3 Mio. €. Mit diesem Geld vertiefen wir die Verbindungen zu unseren europäischen Partnern und Nachbarn. Außerdem fördern wir Projekte, Veranstaltungen und Initiativen, die über Europa informieren.

NRW Haushalt 2023 - Förderung Nahmobilität

19. Januar 2023

Die Menschen in Nordrhein-Westfalen sollen selbst entscheiden, wie sie von A nach B kommen. Darum stärken wir mit dem Haushalt 2023 die Mobilität im ganzen Land – unter anderem mit diesen Maßnahmen:

  • 34,6 Mio. € für die klimafreundliche Nahmobilität
  • 43 Mio. € für die Instandhaltung und den Bau von Radwegen an Landstraßen
  • 24 Mio. € für Aus -und Umbaumaßnahmen für den Autoverkehr

NRW Haushalt 2023 - Landeskinderschutzgesetz

16. Januar 2023

Politik muss Kinder schützen. Darum sorgen wir mit insgesamt 85 Mio. € dafür, dass das Landeskinderschutzgesetz umgesetzt wird. Dieses hat u.a. folgende Ziele:

- Befähigung der entsprechenden Fachkräfte

- Kinderschutzkonzepte in allen Einrichtungen der Kinder -und Jugendhilfe

So treiben wir den Kinderschutz in Nordrhein-Westfalen weiter voran, denn der Schutz unserer Kinder ist eine dauerhafte Aufgabe.

Nach oben