CDU Sinnersdorf
Wir machen Pulheim. Schön. Lebenswert. Zukunftsorientiert.

CDU Sinnersdorf aktuell

Stark für eine sichere und saubere Stadt

01. September 2025

Liebe Pulheimerinnen und Pulheimer,

Sauberkeit, Sicherheit und Ordnung sind uns wichtig. In den letzten Jahren haben wir viel erreicht:

  • Unser Ordnungsamt hat mehr Mitarbeiter und moderne Fahrzeuge.
  • Wir arbeiten eng mit der Polizei zusammen, damit Sie sich überall sicher fühlen.
  • Für unsere Feuerwehr bauen wir neue Gerätehäuser in Pulheim, Brauweiler und Stommeln.

Auch für eine saubere Stadt haben wir etwas getan: mehr Personal im Bauhof, neue Mülleimer und Maßnahmen gegen Ratten.

Aber wir sind noch nicht am Ziel. Gemeinsam mit Ihnen wollen Bürgermeister Frank Keppeler und die CDU Pulheim, Pulheim weiter sauber, sicher und lebenswert machen.

Vielen Dank für Ihr Vertrauen!

Starke Familien, starke Betreuung

01. September 2025

Liebe Pulheimerinnen und Pulheimer,

Familie und Beruf müssen gut zusammenpassen. Dafür brauchen wir gute Kinderbetreuung und frühe Bildung. Wir haben in den letzten Jahren viel erreicht: In 33 Kitas und bei vielen Tagespflegepersonen gibt es Plätze für unsere Kinder.

Aber wir hören nicht auf:

  • Die Kita St. Elisabeth in Pulheim wird erweitert.
  • Die inklusive Kita Hand in Hand in Stommeln wächst.
  • Und in Sinnersdorf bauen wir eine ganz neue Kita.

Auch in unseren Grundschulen läuft es gut. Der Vertrag mit GiP (Ganztag in Partnerschaft), unserem Partner für die Offene Ganztagsbetreuung, wurde um sechs Jahre verlängert. Schon jetzt haben über 87 Prozent der Kinder einen OGS-Platz – ein Spitzenwert im Rhein-Erft-Kreis.

Bürgermeister Frank Keppeler und die CDU Pulheim versprechen Ihnen: „Wir arbeiten weiter dafür, dass Familien in Pulheim sich auf ein starkes, verlässliches Betreuungsangebot verlassen können.“

Vielen Dank für Ihr Vertrauen!

Starkes Sport- und Freizeitangebot

01. September 2025

Liebe Pulheimerinnen und Pulheimer,

in den letzten Jahren haben wir unser Sport- und Freizeitangebot in Pulheim stark verbessert.

Viele Spielplätze sind jetzt schöner und sicherer.Das Kleinspielfeld am Sportzentrum Pulheim wurde saniert – jetzt gibt es dort einen modernen Tartanplatz für Basketball und Fußball.Ganz in der Nähe ist unser neuer Bike- und Skatepark entstanden – ein echter Treffpunkt für Jung und Alt.

Mit dem neuen Sportpark in Stommeln können bald alle Fußballvereine auf Kunstrasen spielen. Auch eine Tartanbahn zum Laufen wird es dort geben.

Und wir machen weiter:

  • Die neue Sporthalle am Sportzentrum Pulheim ist in Planung.
  • Ein Naturbad am Pulheimer See soll entstehen.
  • Weitere Boule-Bahnen kommen dazu.
  • Und wir bauen dringend benötigte Vereinsheime, z. B. für Grün-Weiß Brauweiler und andere Vereine.

Bürgermeister Frank Keppeler und die CDU Pulheim versprechen Ihnen: „Wir setzen uns weiter für starke Sport- und Freizeitangebote in Pulheim ein.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Integration & Teilhabe: Menschlich handeln, Lasten fair verteilen

17. August 2025Werner Theisen

Pulheim hat über tausend Geflüchtete aufgenommen. Unterbringung bleibt weiterhin herausfordernd; Turnhallen nur Notlösung. Integration, Ehrenamt und interkulturelle Angebote stehen dringend im Fokus, um Teilhabe, Akzeptanz und nachhaltiges Miteinander zu ermöglichen.
 

Pulheim steht zu seiner humanitären Verantwortung: Über 1.000 Geflüchtete wurden aufgenommen. Die Unterbringung ist jedoch angesichts eines angespannten Wohnungsmarkts schwierig. Die CDU will zusätzliche Flächen erschließen, um Wohncontainer aufzustellen – Turnhallen bleiben eine absolute Not- und Interimslösung, die weder Geflüchteten noch Schulen und Vereinen dauerhaft zuzumuten ist. Entscheidend ist die Integration der Menschen, die bleiben. Hier leisten Ehrenamtliche Beeindruckendes; ihr Einsatz verdient Anerkennung und Unterstützung. Das Integrationskonzept der Stadt soll umgesetzt und weiterentwickelt werden: Sprach- und Bildungsangebote, Beratung, Zugang zu Arbeit, Sport und Kultur sowie Orte der Begegnung. Interkulturelle Formate und Veranstaltungen stärken Akzeptanz und Austausch. Die CDU fordert zugleich belastbare Finanzierungszusagen von Bund und Land, damit Kommunen nicht überfordert werden. Ziel ist eine Integration, die realistisch, respektvoll und wirksam gestaltet wird – für Teilhabe, Zusammenhalt und Sicherheit im Alltag.
 

Klima & Grün: Schutz, Sanierung, Biodiversität – Pulheim wird robuster

16. August 2025Werner Theisen

Konsequent umsetzen: integriertes Klimaschutzkonzept, energetische Sanierungen, erneuerbare Energien und kommunale Wärmeplanung. Pulheim schützt Grünflächen, erweitert den Nordpark, fördert Biodiversität und entsiegelt Flächen – für Lebensqualität, Sicherheit, systematischere und zukunftsfähige Stadtquartiere.

Die Starkregen- und Hochwassererfahrungen 2021 mahnen: Klimaanpassung und Klimaschutz sind kommunale Pflicht. Die CDU will das integrierte Klimaschutzkonzept konsequent vorantreiben – inklusive Teilkonzept für städtische Immobilien. Dazu zählen die energetische Sanierung von Schulen, Sportstätten und Verwaltungsgebäuden sowie emissionsarme Neubau- und Gewerbegebiete. Der Ausbau erneuerbarer Energien und die rechtzeitige kommunale Wärmeplanung sollen Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit mit Klimazielen verbinden. Genauso wichtig ist das Stadtgrün: Parks, Friedhöfe und Waldgebiete sichern Lebensqualität und Kühlung. Die CDU setzt auf Erhalt, Pflege und Ausbau – vom Flächenentsiegeln bis zur Erweiterung des Nordparks. Biodiversität wird gefördert, etwa durch naturnahe Pflege, Blühflächen und vernetzte Habitate. Mit Monitoring, klaren Prioritäten und solider Finanzierung sollen Maßnahmen wirksam werden. Klimaschutz, Anpassung und Naherholung greifen so ineinander – für robuste Quartiere und ein gesundes Stadtklima.

Wirtschaft: Mittelstand stärken, Innovation fördern, Flächen nachhaltig vergeben

16. August 2025Werner Theisen

Starker Mittelstand, neue Start-ups und Flächen am Schwefelberg: Pulheim baut auf Vernetzung, geringe Gebühren und nachhaltige Vergabe. Ziel: qualifizierte Jobs sichern, Abwanderung verhindern und die lokale Wirtschaft breiter, innovativer aufstellen.

Eine vitale Wirtschaft ist Fundament guter Arbeit. Die CDU setzt auf ein attraktives Umfeld für Unternehmen – mit verlässlichen Rahmenbedingungen, geringen Gebühren und einer Verwaltung, die ermöglicht statt verhindert. Besonders im Blick: kleine und mittlere Betriebe, die Pulheims Stabilität prägen. Start-ups und Innovationszentren sollen Impulse für neue Geschäftsmodelle geben und die lokale Ökonomie diversifizieren. Mit den Flächen im Bebauungsplan 99 am Schwefelberg, neben der Feuerwache, stehen attraktive Optionen bereit. Die Vergabe soll an nachhaltige Kriterien geknüpft werden. Dabei geht es nicht nur um Neuansiedlungen, sondern auch um Erweiterungen bestehender Unternehmen. Vernetzung, Wissenstransfer und soziale Verantwortung werden gezielt unterstützt. Ziel ist, qualifizierte Arbeitsplätze zu sichern und Abwanderung zu vermeiden. Die CDU betont Verfahrenstransparenz, eine frühe Einbindung von Anrainern sowie gute Erschließung durch den Umweltverbund. So entsteht wirtschaftliche Dynamik, die zur Stadt passt – ökonomisch stark, ökologisch verantwortungsvoll und sozial eingebettet.

Smart City: Digitale Verwaltung, effiziente Ressourcen, mehr Sicherheit

15. August 2025Werner Theisen

Mit Smart-City-Lösungen will Pulheim Verwaltung digitalisieren, Ressourcen effizient nutzen und Sicherheit erhöhen. Daten, Sensoren und Beteiligungsplattformen verbessern Services, Verkehrsfluss und Transparenz – für eine nachhaltige, bürgernahe Stadtentwicklung mit messbarem Mehrwert.

Die CDU verknüpft Digitalisierung mit konkretem Nutzen für die Bürgerschaft. Als Smart City will Pulheim Verwaltungsleistungen einfacher, schneller und mobiler machen – von Anträgen über Terminmanagement bis zu Rückmeldungen per App. Sensorik und Datenanalytik helfen, Ressourcen wie Energie und Wasser effizienter einzusetzen, Abfallströme zu optimieren und Wartungsbedarfe früh zu erkennen. Im Verkehr können Echtzeitinformationen, vernetzte Ampeln und dynamische Leitsysteme den Fluss verbessern und Unfälle verringern. Wichtig sind auch Sicherheit und Resilienz: verbessertes Notfallmanagement, intelligente Beleuchtung und die Reduktion von Angsträumen. Transparenz und Beteiligung bleiben Leitplanken: Digitale Plattformen ermöglichen, Ideen einzubringen, Projekte zu verfolgen und Entscheidungen nachzuvollziehen. Die CDU setzt auf realistische, skalierbare Schritte – Pilotprojekte, Standards, Datenschutz und Interoperabilität. So wird Digitalisierung kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug, das Servicequalität erhöht, Kosten senkt und den Klimaschutz unterstützt. Der Anspruch: Technologien dort einsetzen, wo sie den Alltag wirklich erleichtern und sichtbaren Mehrwert für die Stadtgesellschaft erzeugen.
 

Mobilität: Klimafreundlich, sicher, vernetzt – das Pulheimer Konzept

15. August 2025Werner Theisen

Pulheim setzt das Mobilitätskonzept um: besserer ÖPNV, mehr Radwege, Carsharing, On-Demand-Angebote wie „Mobie“ und intelligente Steuerung. Ziel sind weniger Emissionen, sichere, komfortable Wege und eine attraktive, klimafreundliche Stadt für alle.


Mobilität ist Freiheitsgewinn – und Auftrag für eine zukunftsfähige Stadt. Das beschlossene Mobilitätskonzept wurde partizipativ erarbeitet und wird schrittweise umgesetzt. Es verfolgt das Ziel, Emissionen zu senken, Verkehrssicherheit zu erhöhen und Wegeketten komfortabler zu machen. Maßnahmen reichen vom Ausbau des Rad- und Fußwegenetzes über die Stärkung des ÖPNV bis zu Carsharing, Fahrradverleihsystemen und On-Demand-Diensten wie „Mobie“. Intelligente Steuerungen und digitale Informationen sollen Staus reduzieren und den Umstieg erleichtern. Parallel bleibt der Erhalt von Straßen, Brücken und Plätzen zentral, damit die Infrastruktur verlässlich und attraktiv bleibt. Fortschritte in den Handlungsfeldern werden regelmäßig berichtet und in den Ratsgremien weiterentwickelt – Transparenz und Nachsteuerung inklusive. Die CDU betont, dass Mobilitätstechnologien nur wirken, wenn sie in Alltagspfade integriert sind: sichere Querungen, gute Abstellanlagen, verständliche Tarife und Taktungen. So entsteht ein System, das Auto, Bus, Bahn, Rad und Zufußgehen sinnvoll vernetzt – mit dem Ziel, Pulheim klimafreundlicher, sicherer und lebenswerter zu machen.

Schulzentrum: Neubau für Tempo, Qualität und störungsarmen Betrieb

15. August 2025Werner Theisen

Ein neues Schulzentrum neben dem alten Hallenbad soll Bauzeiten verkürzen, Unterricht sichern und pädagogische, moderne Lernlandschaften ermöglichen. Die CDU favorisiert den Neubau als schnellste, betriebsschonendste Lösung innerhalb der großen Schulinvestitionsoffensive.


Für das Schulzentrum in Pulheim präferiert die CDU einen Neubau auf dem Grundstück neben dem alten Hallenbad. Das Konzept verspricht kurze Realisierungszeiten, einen weitgehend störungsarmen Unterrichtsbetrieb während der Bauphase und die Chance, moderne pädagogische Anforderungen von Beginn an zu integrieren. Offene Lernlandschaften, flexible Cluster, gute Akustik und Lichtführung sowie digitale Infrastruktur sollen Lehr- und Lernqualität spürbar verbessern. Der Neubau ermöglicht zudem eine energieeffiziente, nachhaltige Bauweise mit niedrigen Betriebskosten – im Einklang mit den Zielen des kommunalen Klimaschutzes. Auch die Freiraumplanung kann neu gedacht werden: kluge Wegeführungen, Bewegungsflächen und Aufenthaltszonen für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern. Im Rahmen des Masterplans werden Schnittstellen zu Sportanlagen, Verkehr und ÖPNV frühzeitig berücksichtigt. Die CDU betont, dass ein klarer Projektzuschnitt, frühe Nutzerbeteiligung und professionelle Bauorganisation entscheidend sind, um Termine und Budgets einzuhalten. Mit dem Neubau verbindet die Stadt die großen Schulinvestitionen mit hoher Zukunftsqualität – und schafft einen Campus, der Lernen, Begegnung und Digitalisierung zusammenführt.

Bildung & Betreuung: Plätze ausbauen, Qualität sichern, Übergänge stärken

14. August 2025Werner Theisen

Mehr Plätze in Kitas und OGS, Ganztag an weiterführenden Schulen, Pädagogik und digitale Ausstattung: Pulheim stärkt Bildung, kämpft zugleich gegen Fachkräftemangel und verbessert Übergänge von der Schule in den Beruf.


Pulheim versteht Bildung als Kernaufgabe kommunaler Daseinsvorsorge. Die CDU will das gute Betreuungsangebot bedarfsgerecht ausbauen – durch Neubauten und Erweiterungen in der Kindertagesbetreuung sowie durch verlässliche Offene Ganztagsangebote an Grundschulen. Weiterführende Schulen werden als Ganztagsschulen geführt. Eine zentrale Herausforderung ist der Fachkräftemangel, der die Einrichtung neuer Gruppen erschwert. Hier setzt die CDU auf verstärkte Personalgewinnung, attraktive Rahmenbedingungen und pragmatische Kooperationsmodelle. Mit dem beschlossenen Masterplan Schule stehen 200 Millionen Euro für eine über Jahrzehnte angelegte Modernisierung bereit. Dazu gehören offene Lernlandschaften, flexible Raumkonzepte und eine zeitgemäße digitale Ausstattung. Praxisnähe und Berufsorientierung sollen noch stärker mit der lokalen Wirtschaft verzahnt werden – etwa über Praktika bei ortsansässigen Unternehmen, Mentoring-Programme und Projekttage. Auch die Volkshochschule wird ausgebaut: bessere Ausstattung, erweiterte Kursangebote und neue Formate für lebenslanges Lernen. Ziel ist ein Bildungsökosystem, das Kinder, Jugendliche und Erwachsene passgenau unterstützt und die Chancen in allen Lebensphasen verbessert. Qualität, Verlässlichkeit und Teilhabe stehen im Mittelpunkt – damit Bildung in Pulheim gleichermaßen inklusiv, modern und zukunftsgerichtet bleibt.

Nach oben