CDU Pulheim
Wir machen Pulheim. Schön. Lebenswert. Zukunftsorientiert.

14. September 2025: Kommunalwahl in NRW

Arbeitsprogramm der CDU Pulheim 2025-2030

Seit über sechs Jahrzehnten prägen engagierte Frauen und Männer der CDU das Stadtbild Pulheims entscheidend mit. Unser Arbeitsprogramm skizziert unsere Visionen für Pulheim – sowohl für die Gegenwart als auch für die Zukunft. Dabei berücksichtigen wir auch bisher unbekannte Faktoren in unseren Überlegungen. Unser Angebot an Sie, die Bürgerinnen und Bürger, soll als Grundlage für einen Austausch mit Ihnen dienen.

Vor uns liegen Kommunalwahlen, die von einschneidenden Veränderungen in der geopolitischen, klimatischen und wirtschaftlichen Lage geprägt sind. Auch Pulheim muss sich auf diese vielfältigen Veränderungen einstellen.

Gemeinsam mit Ihnen wollen wir Pulheim zukunftsfähig gestalten und den Herausforderungen unserer Zeit begegnen. Ihre Anregungen und Ideen sind dabei von großer Bedeutung. Lassen Sie uns zusammen die Weichen für eine positive Entwicklung unserer Stadt stellen.

Pulheim – Finanzen

Alle Kommunen in unserem Land stehen vor einem kontinuierlich steigenden Finanzbedarf, um ihre vielfältigen Aufgaben, seien es die Pflichtaufgaben oder freiwillige Leistungen, zu bewältigen.

Dank der positiven Haushaltslage der vergangenen Jahre konnten in Pulheim bedeutende Maßnahmen realisiert werden. Für das Jahr 2025 und die folgenden Jahre sind beträchtliche Investitionen vorgesehen, insbesondere zur Verbesserung der Schulen. Allein für diese Vorhaben sind im Haushalts- und Finanzplan 200 Mio. Euro reserviert.

Um die finanzielle Stabilität der Stadt zu wahren, setzen wir auf eine weiterhin verantwortungsvolle Haushaltspolitik, die nicht zu Lasten kommender Generationen geht. Unser Ziel ist es, die finanziellen Ressourcen unserer Stadt nachhaltig zu sichern und gleichzeitig in die Zukunft zu investieren. Die seit Jahren stabil gehaltenen Gebühren für städtische Dienstleistungen tragen dazu bei, dass alle Einwohner ihre Ausgaben verlässlich planen können.

Aktuell ergeben sich finanzielle Risiken durch die Kosten der anhaltenden Zuwanderung von Immigranten, für die Bund und Land keine vollständige Erstattung leisten. Zudem stellt die neue Regelung mit der Reform der Grundsteuer, einer der Hauptquellen der Einnahmen der Kommunen, eine Herausforderung für die Finanzierung in den kommenden Jahren dar.

Pulheim – Bildung und Jugend

Wir streben für unsere Stadt auch künftig an, ein Zuhause für Menschen jeden Alters zu sein, in dem alteingesessene Bewohner und Neuankömmlinge mit ihren vielfältigen Lebensstilen gleichermaßen zum pulsierenden Stadtleben beitragen.

Seit Jahren setzen wir uns konsequent für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein. Das bereits gute Angebot an Kinderbetreuungseinrichtungen werden wir durch den Neubau und die Erweiterung von Einrichtungen bedarfsgerecht ausbauen. Allerdings sehen wir uns derzeit mit einem gravierenden Fachkräftemangel konfrontiert, der trotz bereits vorhandener Ressourcen die Einrichtung neuer Gruppen erschwert. Wir werden daher unsere Bemühungen verstärken, um dieses Personalproblem zu lösen.

Neben einem flächendeckenden Angebot an Betreuungsplätzen für Kinder bieten wir Familien an Grundschulen die Möglichkeit der Offenen Ganztagsschule als Betreuungsoption. Unsere weiterführenden Schulen, darunter Gymnasien, Gesamtschulen und Realschulen, führen wir als Ganztagsschulen.

Der von uns mit beschlossene Masterplan für die Schulen, der mit einem Investitionsvolumen von 200 Millionen Euro ausgestattet ist, wird in den kommenden Jahrzehnten eine bedarfsgerechte und nachhaltige Modernisierung unserer Schullandschaft ermöglichen. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Anpassung an moderne pädagogische Konzepte, wie zum Beispiel offene Lernlandschaften, sowie auf eine zeitgemäße Ausstattung für digitale Unterrichtsmethoden. Wir streben im Stadtgebiet eine Vernetzung von Unternehmen und Schulen an, beispielsweise durch Praktika bei ortsansässigen Unternehmen, um Schüler bei der Berufsorientierung zu unterstützen und ihnen einen guten Übergang von der Schule in den Beruf zu ermöglichen.

Wir präferieren für das Schulzentrum in Pulheim einen Neubau auf dem Grundstück neben dem alten Hallenbad. Der Neubau ist die schnellste und für den laufenden Schulbetrieb verträglichste Art, das Schulzentrum neu zu gestalten.

Zum Bildungsangebot unserer Stadt gehört auch eine umfassend ausgestattete Volkshochschule. Die Verbesserung der Ausstattung und Angebote der Volkshochschule stehen auf unserer Agenda für die nächsten Jahre. Die Weiterentwicklung der Volkshochschule wird auch dazu beitragen, lebenslanges Lernen und persönliche Entwicklung zu fördern.

Pulheim – Infrastruktur und Verkehr

Wir stehen für die fortlaufende Umsetzung des Mobilitätskonzeptes, denn Mobilität ist Freiheit. Wir setzen uns für eine umweltfreundliche Verkehrspolitik ein, die den öffentlichen Nahverkehr stärkt, den Ausbau von Rad- und Fußwegen vorantreibt und moderne Mobilitätskonzepte fördert. Unser Ziel ist eine lebenswerte und nachhaltige Stadt für die Zukunft.

Das beschlossene Mobilitätskonzept wurde in einem partizipativen Verfahren mit Beteiligung der Bevölkerung entwickelt. Es wird im Rahmen unserer Möglichkeiten kontinuierlich umgesetzt. Über Fortschritte in den verschiedenen Handlungsfeldern wird regelmäßig berichtet und diese werden in den Gremien des Rates diskutiert und weiterentwickelt.

Unser Hauptziel ist die Erreichung eines möglichst klimaneutralen Verkehrs. Das Mobilitätskonzept strebt eine Reduzierung der Schadstoffemissionen an. Dies umfasst neben dem Ausbau des Radwegenetzes die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV), die Optimierung der Verkehrswege sowie die Einführung intelligenter Mobilitätssysteme.

Carsharing- und Fahrradverleihsysteme sowie das On-Demand-System „Mobie“ sollen dazu beitragen, den individuellen Autoverkehr zu minimieren.

Die Sanierung unserer Straßen, Brücken und Plätze wird vorangetrieben, um die Attraktivität und Lebensqualität der Stadt zu erhalten und zu verbessern. Eine gut instand gehaltene Infrastruktur ist entscheidend für das Wohlbefinden der Bewohner und Besucher.

Pulheim – Wirtschaftsförderung

Eine vitale lokale Wirtschaft ist der Schlüssel zu qualitativ hochwertigen Arbeitsplätzen. Unser erklärtes Ziel ist es, ein attraktives Umfeld zu schaffen, das Unternehmen und Fachkräfte anzieht. Wir wollen auf unsere Unternehmen zugehen, ihre Vernetzung begleiten, Innovationen fördern und soziale Verantwortlichkeit unterstützen. Damit möchten wir eine Abwanderung mittelständischer Unternehmen aus unserer Region verhindern.

Niedrige Steuern und geringe Gebühren bieten insbesondere kleinen und mittelständischen Betrieben in unserer Stadt wichtige Unterstützung. Zudem führt die gezielte Förderung von Start-ups und Innovationszentren zur Diversifizierung unserer lokalen Wirtschaft.

Mit den Flächen im Bebauungsplan 99 neben der Feuerwache am Schwefelberg, bieten wir attraktive Flächen an, die unter Einhaltung nachhaltiger Kriterien vergeben werden sollen. Wir planen nicht nur Neuansiedlungen, sondern möchten auch bestehenden lokalen Unternehmen ermöglichen, ihre Geschäftstätigkeiten zu erweitern. Die hohe Nachfrage und der damit verbundene Zuwachs an Arbeitsplätzen stellen einen bedeutenden Schritt in die Zukunft dar.

Pulheim – Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Die Folgen des Klimawandels werden zunehmend dramatischer, was auch Pulheim nicht unberührt lässt, wie die Hochwasserereignisse von 2021 deutlich zeigen. Unser integriertes Klimaschutzkonzept, das bereits beschlossen wurde, setzen wir in allen Handlungsfeldern konsequent und mit hoher Priorität um. Dies schließt das Teilklimaschutzkonzept für städtische Immobilien ein. Dazu gehören die Entwicklung emissionsarmer Neubau- und Gewerbegebiete, sowie die energetische Sanierung städtischer Gebäude, Schulen und Sportstätten.

Unsere Grünflächen, Parks, Friedhöfe und Waldgebiete sind essenziell für die städtische Lebensqualität. Wir verpflichten uns zum Schutz unserer Umwelt, indem wir Grün- und Freiflächen erhalten und vergrößern, die Biodiversität fördern und nachhaltige Umweltprojekte umsetzen. Ein Beispiel dafür ist die Erweiterung des Nordparks. Wir werden alle Maßnahmen unterstützen, die in diesem Sinne ausgerichtet sind.

Darüber hinaus werden wir den Ausbau erneuerbarer Energien fördern. Die kommunale Wärmeplanung für unsere Stadt muss unter aktiver Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger rechtzeitig abgeschlossen werden. Energieeffizienz in allen städtischen Liegenschaften ist eine notwendige Maßnahme zum Schutz unserer Natur und Umwelt.

Pulheim – Soziale Integration/Flüchtlinge

Die andauernde und nicht planbare Migrationsbewegung aus der Ukraine und vielen anderen Ländern stellt unsere Stadt vor erhebliche Herausforderungen. Wir haben unserer Verantwortung entsprochen und bisher über 1000 Flüchtlinge aufgenommen. In absehbarer Zukunft wird der Zustrom von Flüchtlingen nach Deutschland und damit auch nach Pulheim nicht abreißen.

Die adäquate Unterbringung dieser Menschen entwickelt sich jedoch zunehmend zu einem Problem, das dringend gelöst werden muss. Aufgrund des angespannten Wohnungsmarktes müssen wir zusätzliche Flächen erschließen, um Wohncontainer aufzustellen. Die Nutzung von Turnhallen als Notunterkünfte ist eine absolute Not- und Interimslösung, die sowohl für die Geflüchteten als auch für die Nutzung der Hallen durch Schulen und Vereine nicht tragbar ist.

Es bleibt zudem ein wesentliches Ziel für die kommenden Jahre, die Integration der dauerhaft bleibenden Migranten voranzutreiben. Dieser Einsatz, der häufig von Ehrenamtlichen geleistet wird, verdient unsere höchste Anerkennung.

Die Förderung des interkulturellen Austauschs, die Umsetzung des Integrationskonzeptes und die Steigerung der gegenseitigen Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung und den Migranten ist entscheidend, um ein friedliches Miteinander zu fördern. Die Unterstützung kultureller Veranstaltungen spielt hierbei eine wichtige Rolle.

Pulheim – Lebenswertes Wohnen

Pulheim und seine Stadtteile sind attraktive Wohnorte. Die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum steigt kontinuierlich. Dies liegt unter anderem daran, dass viele Arbeitsplätze entlang der Rheinschiene liegen und die Menschen in der Nähe ihres Wohnortes arbeiten möchten.

Zudem besteht ein hoher Bedarf an neuen Wohnungen von Seiten der lokalen Bevölkerung. Angesichts dieser Nachfrage und unter Berücksichtigung des Klimaschutzes sowie der Begrenzung der Bodenversiegelung suchen wir nach weiteren Möglichkeiten, Wohnraum zu schaffen. Innenverdichtungen bieten neue Wohnmöglichkeiten in der Stadt.

Das neue Baulandmodell in Pulheim soll den Bau von Miet- und geförderten Wohnungen vorantreiben.  

Wir achten auf Familien mit geringerem Einkommen und entwickeln Konzepte für die alternde Bevölkerung, um angemessenen, bezahlbaren Wohnraum in Pulheim zu ermöglichen. Zudem wird der zunehmenden Nachfrage nach Senioren- und Pflegeeinrichtungen, einschließlich Kurzzeit- und Tagespflege, Rechnung getragen.

Pulheim – Kultur, Ehrenamt und Freizeit

Kultur bereichert und Ehrenamt verbindet. Das kulturelle Leben unserer Stadt wird durch eine Vielzahl von Vereinen und Interessengruppen geprägt. Chöre, Theatergruppen, Karnevalsgesellschaften, Schützenvereine, Sportvereine und kirchliche Angebote tragen maßgeblich zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei. Diese kulturelle Vielfalt wird größtenteils durch das Engagement ehrenamtlich tätiger Bürgerinnen und Bürger getragen, die ihre Zeit und Energie der gesamten Bevölkerung widmen.

Bedeutende Projekte wie die Stadtbild-Intervention, das Synagogenprojekt und die Kunsttage in Brauweiler haben über die Grenzen Pulheims hinaus Anerkennung gefunden und prägen das kulturelle Image unserer Stadt. Die Abtei Brauweiler, ein historisches Juwel, ist als europäisches Kulturzentrum bekannt und soll in den kommenden Jahren weiter aufgewertet werden.

Das ehrenamtliche Engagement ist unverzichtbar für das Gemeinwohl unserer Stadt. Kulturelle Vereine, die Rettungsdienste, die freiwillige Feuerwehr, die DLRG und das Rote Kreuz leisten ebenso wie soziale Organisationen wie Caritas, Diakonie und Arbeiterwohlfahrt wertvolle Arbeit. Kirchliche Organisationen unterstützen insbesondere in der Jugend-, Familien- und Seniorenarbeit. Diese Ehrenamtlichen verdienen unsere volle Unterstützung.

Im Bereich der Freizeitgestaltung bieten wir mit zwei Jugendzentren spezielle Angebote für junge Menschen an. Mit Hilfe von Streetworkern wollen wir Bildungs- und Freizeitmöglichkeiten entwickeln, die auf die Bedürfnisse der Jugendlichen zugeschnitten sind, einschließlich sportlicher Angebote und Medienbildung. Der zum Bikepark umgebaute Rodelhügel im Sportzentrum wird ein Treffpunkt für die Jugend sein.

Sporthallen und Sportplätze gibt es in jedem Stadtteil für die Sport treibenden Bürgerinnen und Bürger. Kunstrasenplätze, die dem Stand der Technik entsprechen, werden in allen Stadtteilen angeboten. Es ist unser Ziel, hier dem Bedarf zu entsprechen und dafür Sorge zu tragen, dass in Pulheim zusätzliche Hallen gebaut und bestehende renoviert werden. Die Modernisierung unserer Sportanlagen ist eine zentrale Investition in die Lebensqualität unserer Stadt.

Sozialer Zusammenhalt bildet das Fundament unserer Gemeinschaft. Wir setzen uns für eine inklusive Gesellschaft ein, die niemanden zurücklässt, und wollen eine Verstärkung der sozialen Dienste, um jedem Bürger Unterstützung und Teilhabe zu ermöglichen.

Pulheim – Auf dem Weg zur Smart City

Wir streben eine moderne und sinnvoll digitalisierte Verwaltung und Steuerung der täglichen technischen Abläufe in unserer Stadt unter dem Thema „Smart City“ an.

Eine Smart City nutzt moderne Technologien, um das Leben der Bürger zu verbessern und die Stadt effizienter sowie nachhaltiger zu gestalten. Dies bietet zahlreiche Vorteile, wie intelligente Verkehrssysteme, saubere Energien und verbesserte öffentliche Dienstleistungen. Der Alltag wird durch flüssigeren und sichereren Verkehr angenehmer und komfortabler. Intelligente Verkehrssteuerung und Echtzeitinformationen reduzieren Staus und Unfälle, sparen Zeit und mindern Stress sowie Umweltbelastungen.

Ein wesentlicher Aspekt ist die effiziente Ressourcennutzung. Daten und Sensoren helfen, Wasser und Energie sparsamer zu verwenden, was Kosten senkt und die Umwelt schont. Nachhaltigkeit und der Einsatz erneuerbarer Energien sowie umweltfreundlicher Technologien fördern den Klimaschutz und machen die Stadt zukunftsfähig.

Digitale Plattformen stärken die Bürgerbeteiligung, indem sie eine aktive Teilnahme an Entscheidungsprozessen ermöglichen. Dies fördert eine transparente und partizipative Stadtentwicklung. 

Smarte Überwachungssysteme und verbessertes Notfallmanagement erhöhen die Sicherheit, schaffen ein besseres Sicherheitsgefühl und vermindern Angsträume.

Pulheim – Mut zur Verantwortung/Mitbeteiligung

Auch in herausfordernden Zeiten hat sich die CDU Pulheim stets als verlässliche Kraft bewiesen. Nicht immer kann der individuelle Bürgerwille als alleiniger Maßstab für unsere Entscheidungen dienen. Unsere Entscheidungen treffen wir stets im besten Interesse der gesamten Gemeinschaft und übernehmen dabei auch Verantwortung für unpopuläre Maßnahmen – oft in enger Zusammenarbeit mit allen Fraktionen.

Wir setzen uns dafür ein, dass die Bürgerinnen und Bürger stärker in Entscheidungsprozesse eingebunden werden, um zusätzliche Transparenz in wichtigen Themenbereichen zu gewährleisten. Dabei haben sich Online-Plattformen zur Mitgestaltung von Entscheidungen als effektives Mittel erwiesen. Auch unterstützen wir die Durchführung von Bürgerversammlungen zu relevanten Themen.

Trotz der angespannten Haushaltslage konnten wir bis heute immer wichtige Projekte realisieren, die in anderen Kommunen nicht mehr umgesetzt werden können. Dies zeigt unsere Fähigkeit, auch unter schwierigen Bedingungen Fortschritte zu erzielen.

Mit unserem engagierten Team von Frauen und Männern möchten wir auch in Zukunft die Entwicklung Pulheims vorantreiben. Daher bitten wir Sie um Ihr Vertrauen und Ihre Stimme bei der nächsten Kommunalwahl.

Nach oben