CDU Pulheim aktuell
Marktplatz Pulheim - Aufenthaltsqualität gesteigert
05. Dezember 2024
Mit einem Antrag im Jahr 2021 hat die CDU-Fraktion zusammen mit ihren Kooperationspartnern FDP und Wir für Pulheim (WfP) die Einrichtung von versenkbaren Pollern am Marktplatz auf den Weg gebracht.
In der Ratssitzung am 03.12.2024 wurde auf Antrag der drei Fraktionen eine Festlegung getroffen, wie der Einsatz der Poller geregelt werden soll. Zukünftig wird die Venloer Straße in Höhe des Marktplatzes grundsätzlich während der Schulferien - beginnend mit dem ersten Samstag nach dem letzten Schultag – im Zeitraum Samstag 18:00 Uhr bis Sonntag 22:00 Uhr gesperrt. Auch bei Veranstaltungen soll eine Sperrung möglich sein.
Der CDU-Fraktion ist es dabei wichtig, dass bei der Entscheidung über Dauer und zeitliche Lage der jeweiligen Sperrung neben anderen zu berücksichtigen Punkten wie der Sicherheit der Besucherinnen und Besuchern von Veranstaltungen, den Interessen der Anliegerinnen und Anlieger auch die Belange der Geschäfts- und Gewerbetreibenden berücksichtigt werden.
Dazu der Fraktionsvorsitzende Michael Kahsnitz: „Mit der erfolgreichen Installation der Poller ist in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung eine Möglichkeit geschaffen worden, die Aufenthaltsqualität im Zentrum von Pulheim – insbesondere bei Veranstaltungen – deutlich zu optimieren.
Der CDU-Fraktion ist es aber auch ein wichtiges Anliegen, dass die Belange der Geschäfts- und Gewerbetreibenden Berücksichtigung finden.
Wir denken, dass es im besonderen Interesse der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt liegt, dass wir weiterhin attraktive Geschäfte in der Innenstadt haben, die mit dem Fahrrad, zu Fuß aber auch mit dem Auto gut zu erreichen sind. Eine generelle Sperrung der Venloer Straße bei jeder Art von Veranstaltungen auf dem Marktplatz lehnen wir daher ebenso wie unsere Kooperationspartner ab.“
Kommunalwahl 2025: Weichenstellungen für Pulheims Zukunft
28. November 2024
Zahlreiche interessierte Bürger hatten sich auf Einladung der CDU Pulheim am 28. November im Schützenhaus Pulheim zum Generationengespräch eingefunden.
Zum Thema „Kommunalwahl 2025: Weichenstellungen für Pulheims Zukunft" konnte der Moderator Maximilian Glaubitz als Referenten Bürgermeister Frank Keppeler, den CDU-Fraktionsvorsitzenden Michael Kahsnitz und die stellvertretende Bürgermeisterin Elisabeth Rehmann begrüßen. Als Ehrengäste waren Dr. Bernhard Worms, Dr. Georg Kippels, MdB, und der CDU-Stadtverbandsvorsitzende Rafael Kriege gekommen.
Michael Kahsnitz berichtete über Erfolge und Herausforderungen bei der Versorgung mit Plätzen für die Betreuung von Kindern in Kindertagesstätten und im Ganztagsbereich der Grundschulen. Die Versorgung ist mit weit über 80 Prozent hervorragend, Probleme gibt es allerdings mit der Verfügbarkeit von Fachpersonal. Intensiv ging er auf die Situation der Feuerwehr und des Rettungsdienstes ein, mit der Pulheim gut versorgt ist. Der neue Brandschutzplan wird jedoch zusätzliche Bemühungen erfordern, auf die die Stadt gut vorbereitet ist.
Elisabeth Rehmann erläuterte die Herausforderungen, die auf die Stadt zukommen, um den sich ändernden Bedingungen aus der Bildungsforschung gerecht zu werden—was vor allem aus den Aufgaben als Schulträger herrührt. Verbesserung der vorhandenen Schulbauten, Ausbau nach modernen pädagogischen Erkenntnissen, Neubau des Schulzentrums Pulheim anstatt einer jahrelangen Renovierung des Bestandes: Ein dreistelliger Millionenbetrag wird in den nächsten Jahren für diese wichtigste kommunale Aufgabe aufgebracht werden müssen.
Bürgermeister Frank Keppeler ging in seinem Statement vor allem auf die Verlässlichkeit von Rat und Verwaltung ein, die in der gesamten Legislaturperiode gehalten wurde. Getragen von dem Mehrheitsbündnis aus CDU, FDP und WfP konnte die Stadt nach dem Motto „Versprochen – Gehalten“ zahlreiche Vorhaben umsetzen. Eine ausgeglichene Haushaltswirtschaft ermöglichte stabile Steuern und Gebühren; es konnten sogar Steuern gesenkt werden. In fast allen Orten wurden Kunstrasenplätze erstellt, viele Schulbauten restauriert und ausgebaut. Für die Jugend entstand eine Bikeanlage, ein Skatepark ist im Bau. Die geänderte Grundsteuer wird im Sinne der Bürger aufkommensneutral umgesetzt.
Ulrich Janssen von der Senioren-Union dankte allen Referenten für ihre Beiträge, den Gästen für ihr Interesse, und lud alle zum Neujahrsempfang am 4. Januar 2025 ins Heim des Pulheimer Männerchores ein.
Beschäftigte verdienen Perspektiven und Unterstützung
25. November 2024
Die Ankündigung von Ford, in Köln einen massiven Stellenabbau vorzunehmen, hat nicht nur in der Domstadt, sondern auch in der gesamten Region, einschließlich Pulheim, tiefe Besorgnis ausgelöst. Denn: Der Stellenabbau bei Ford ist ein schwerer Schlag für die Menschen in Köln und die angrenzenden Kommunen wie Pulheim. Viele Beschäftigte und ihre Familien stehen vor einer ungewissen Zukunft. Ford trägt nun – als einer der größten Arbeitgeber in unserer Region – eine hohe Verantwortung, soziale Härten abzufedern, betriebsbedingte Kündigungen auszuschließen und den betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern berufliche Perspektiven zu eröffnen.
Insbesondere als CDA-Mitglieder liegen Rafael Kriege, Vorsitzender der CDA Pulheim, und mir die Wahrung der Arbeitnehmerrechte und die Unterstützung von Beschäftigten in Krisensituationen am Herzen. CDU und CDA setzen sich seit jeher für eine soziale Marktwirtschaft ein, in der die Interessen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber in Balance stehen. Es ist unsere Aufgabe, auch in schwierigen Zeiten solidarisch an der Seite der Beschäftigten zu stehen.
Wir fordern Ford zudem auf, transparent zu kommunizieren und betroffene Standorte eng in die weiteren Prozesse einzubinden. Zugleich betonen wir, dass unsere Region bewiesen hat, dass sie Herausforderungen bewältigen kann. Mit einer engagierten Zusammenarbeit von Unternehmen, Beschäftigten und Politik werden wir auch die Lage bei Ford meistern.
Kommunalpolitik – ein Jahr vor der Wahl
25. November 2024
Herzliche Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger.
In knapp einem Jahr werden die Bürgerinnen und Bürger darüber entscheiden,
wer die Zukunft unserer Stadt gestaltet. In einem Generationengespräch
werfen wir einen Blick auf aktuelle Projekte, beleuchten Herausforderungen
und diskutieren Visionen für die Entwicklung unserer Stadt bis
2030.
Welche Themen sind für die bevorstehende Wahl von Bedeutung? Wie können
junge und ältere Generationen gemeinsam die politische Zukunft unserer
Stadt prägen? Gemeinsam mit dem Bürgermeister und Mitgliedern des
Stadtrates laden wir Sie herzlich ein, an diesem Generationengespräch zur
Kommunalpolitik teilzunehmen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen, wertvolle Anregungen
einzubringen und Einblicke in die lokale Politik zu gewinnen. Ihre Meinung
zählt – seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft unserer Stadt aktiv mit.
Die Einladung mit allen Details finden Sie im Anhang.
Grundsteuer B – Einheitlicher, aufkommensneutraler Hebesatz für 2025 soll kommen
21. November 2024
In der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 19.11.2024 wurde beschlossen, dass in Pulheim ab dem 01.01.2025 für die Grundsteuer B ein einheitlicher, aufkommensneutraler Hebesatz in Höhe von 467 % zur Anwendung kommen soll. Zu Grunde lag der Entscheidung, die in der Ratssitzung am 03.12.2024 noch bestätigt werden muss, ein gemeinsamer schriftlicher Antrag der Fraktionen von CDU, WfP, FDP sowie von Bündnis 90/Die Grünen. Auch die SPD stimmte zu.
Brauweiler Feuerwehrgerätehaus
20. November 2024
Der zwischenzeitlich vorliegende Brandschutzbedarfsplan analysiert im Sollkonzept des Gutachters unter anderem auch die möglichen Standorte für die notwendigen Feuerwehrgerätehäuser. Für den Standort Brauweiler mit dem schwerpunktmäßigen Einsatzgebiet Brauweiler/Dansweiler wird das derzeitige Feuerwehrgerätehaus als nicht mehr den aktuellen Anforderungen entsprechend eingestuft.
Brauweiler Schüler wird für drei Tage zum Landtagsabgeordneten
18. November 2024
Drei Tage lang durfte Simon Rubbert, Schüler des Abtei-Gymnasiums Brauweiler, die Rolle eines Abgeordneten im Landtag von Nordrhein-Westfalen übernehmen. Beim diesjährigen Jugendlandtag schlüpfte er in die Rolle der Landtagsabgeordneten Romina Plonsker und bekam so die Möglichkeit, die Abläufe und Herausforderungen der parlamentarischen Arbeit hautnah zu erleben.
Das Konzept des Jugendlandtags setzt auf Praxis statt Theorie: Die Jugendlichen nehmen an simulierten Fraktionssitzungen, Ausschüssen und Plenardebatten teil. Dabei diskutieren sie über reale gesellschaftliche Fragestellungen, erarbeiten eigene Anträge und stimmen diese schließlich ab. So erleben sie den politischen Alltag und lernen, wie demokratische Entscheidungen getroffen werden.
Für Simon war die Erfahrung ein spannender Einblick in die Welt der Politik. Besonders der Austausch mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus unterschiedlichen Regionen und mit verschiedenen politischen Perspektiven hinterließ bei ihm einen bleibenden Eindruck. „Der Jugendlandtag hat mir gezeigt, wie wertvoll der Austausch mit Menschen unterschiedlicher politischer Ansichten ist,“ berichtete Simon nach seiner Rückkehr.
Die CDU Brauweiler begrüßt das Engagement von Simon und freut sich, dass junge Menschen aus der Region die Möglichkeit haben, sich aktiv mit der Demokratie auseinanderzusetzen. Veranstaltungen wie der Jugendlandtag fördern nicht nur das Verständnis für politische Prozesse, sondern stärken auch das Bewusstsein für die Bedeutung von Mitbestimmung und Verantwortung in einer Demokratie.
CDU Brauweiler begrüßt umweltfreundliche Mobilitätsinitiative: Wasserstoffbusse der REVG nehmen Betrieb auf
15. November 2024
Die CDU Brauweiler freut sich, dass die Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft (REVG) den nächsten Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität geht und nun die ersten Wasserstoffbusse in Betrieb nimmt. Brauweiler ist bereits heute durch den Nahverkehr gut an die umliegenden Städte und Gemeinden angebunden – die Einführung emissionsfreier Wasserstoffbusse verbessert das Angebot nun auch im Sinne des Umwelt- und Klimaschutzes.
Mit der Inbetriebnahme zweier Wasserstoffbusse des Typs Solaris Urbino nE 12 Hydrogen beginnt die REVG die schrittweise Umstellung ihres Fuhrparks auf emissionsfreie Antriebstechnologien. Insgesamt sollen bis Mitte 2025 weitere 24 Wasserstoffbusse hinzukommen, um das Ziel einer vollständigen emissionsfreien Flotte bis 2030 zu erreichen.
Das Projekt „REVG emissionslos 2030“ ist eine wertvolle Initiative zur Senkung der CO₂- und Lärmemissionen im gesamten Rhein-Erft-Kreis. Der Betrieb der neuen Wasserstoffbusse wird durch eine neu errichtete Wasserstofftankstelle auf dem REVG-Gelände gesichert, welche ausschließlich grünen Wasserstoff verwendet und somit die umweltfreundliche Mobilität weiter fördert.
Die CDU Brauweiler unterstützt den Einsatz innovativer und nachhaltiger Verkehrstechnologien und freut sich, dass die Bürgerinnen und Bürger von Brauweiler durch diese Neuerungen langfristig profitieren werden. Eine gute und zugleich klimafreundliche Anbindung an die Region stärkt die Attraktivität von Brauweiler und bietet eine zukunftsorientierte Mobilität für alle.
Erfolgreiche Benefizveranstaltung der Senioren Union Pulheim
13. Oktober 2024
Bereits zum 26. Mal veranstaltete die Senioren Union Pulheim, unter der Leitung von Siegbert Renner, die jährliche Benefizveranstaltung zugunsten des Hospizvereins Pulheim.
Auch in diesem Jahr sorgte ein buntes und abwechslungsreiches Programm bei Kaffee und Kuchen für beste Unterhaltung der anwesenden Senioren.
Das Frechener Mandolinenorchester, der Vortragskünstler Klaus Strathmann sowie Marvin Krämer und Achim Hollstein, die die Gäste mit einem Potpourri kölscher Lieder zum kräftigen Mitsingen einluden, ließen an diesem Nachmittag keine Langeweile aufkommen.
Als Ergebnis der Spendensammlung konnten über 2.000 € an Herrn Dr. Lerch, den Vorsitzenden des Hospizvereins, für die wichtige Arbeit des Hospizes überreicht werden.
Als Anerkennung für das große und unermüdliche Engagement von Siegbert Renner für den Hospizverein in den vergangenen 26 Jahren überreichte Herr Dr.Lerch die Skulptur „Danke“ an den Vorsitzenden. Siegbert Renner kündigte an, für die kommende Arbeit und die Veranstaltungen den Staffelstab an seinen stellvertretenden Vorsitzenden Ulrich Janssen zu übergeben.
Feierstunde zum Tag der Deutschen Einheit 2024
29. September 2024
Wir laden Sie herzlich ein zur Feierstunde anlässlich des Tages der Deutschen Einheit, einer langjährigen Tradition unseres CDU Ortsverbandes Pulheim und Brauweiler.
Wann: 3. Oktober 2024, 15:00 Uhr
Wo: Kaisersaal der Abtei Brauweiler
Wir freuen uns, als besonderen Gast Armin Laschet begrüßen zu dürfen, der zu diesem bedeutenden Anlass sprechen wird. Lassen Sie uns gemeinsam den Tag der Deutschen Einheit feiern und die Werte von Einheit, Freiheit und Solidarität in den Mittelpunkt rücken.
Für musikalische Umrahmung und einen gemeinsamen Ausklang ist gesorgt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen inspirierenden Nachmittag!